Telefonische Beratung:
07722 / 4006
Mo-Fr 09 - 18 Uhr, Sa 09 - 13 Uhr


>>> 10% Rabatt auf ausgesuchte Weinsorten und Weine zum Spargel <<<


Weinstein? und nun?

Weinstein erklärt

Wein ist eine sichere Investition

Die Weltwirtschaftskrise 2007 hat gezeigt wie die scheinbar sichersten Geldanlagen im Handumdrehen zur bitteren Fehlinvestition werden können. Immobilien, Aktien, Gold – all diese Güter, die für Reichtum und Vermögen, für Status und Macht stehen, können sich plötzlich als Niete erweisen. Die Geschichte lehrt uns: Es kann zu Unruhen auf dem Markt kommen, die selbst vielversprechende Investitionen überwerfen wie ein gewaltiger Sturm, der einen kolossenhaften Kahn auf den Grund des Meeres zieht. Der moderne Mensch hat existenzielle Ängste. Er steht vor dem Verlust der Lebensqualität. Er fragt sich wie er sein Kapital risikofrei anlegen kann. Ist Wachstum in der Neuzeit überhaupt noch möglich? Die Antwort ist Ja. Der moderne Mensch fragt wie? Ein edler Tropfen zeigt ihm den Weg.

Ein früher Herbstbeitrag mit Wein

Kürbis-Gnocchi Rezept mit passendem Wein
Der Sommer in der badischen Region und Süddeutschland will nicht ankommen. Daher haben wir uns entschieden uns der Herbststimmung hinzugeben und das Schöne am Herbst hervorzuheben.
Vom Markgräferland durch den Breisgau und die Ortenau bis zum Kraichgau am Rhein – über diese Regionen erstreckt sich das Weinbaugebiet Baden. Es ist das südlichste Anbaugebiet Deutschlands und ringt deshalb mit den südländischen Weinbaugebieten um den Titel „bestes Weinbaugebiet“. Baden ist das einzige deutsche Weinbaugebiet, das als Weinbauzone B der europäischen Union klassifiziert wird, wie auch die Champagne, die berühmt für ihre Schaumweine ist. Die anderen Anbaugebiete Deutschlands schneiden leider nicht so gut ab: Sie werden nur der kühleren Zone A zugeordnet.
Doch je höher die Erwartung ist, desto größer die Ernüchterung, wenn festgestellt wird, dass der Wein korkt. In diesem Zusammenhang spricht man vom Korkfehler: Der Wein schmeckt schimmlig, verfault und modrig. Besitzt ein Wein einen Korkfehler, ist er nicht mehr zu retten, selbst wenn es der edelste Tropfen ist – er eignet sich nicht einmal mehr zur Essigherstellung. Doch verzagen braucht man wegen eines verkorkten Weines nicht. Der Korkfehler tritt häufig nur in einzelnen Flaschen auf. Probieren Sie eine zweite Flasche desselben Jahrgangs werden Sie wahrscheinlich einen trinkbaren, besonders genießbaren Tropfen vorfinden. Aber dieser Kork lässt Sie vermutlich ebenso wenig los, wie uns von Badische Weine. Es stellt sich natürlich die Frage: Wieso korkt Wein eigentlich?
Tags: Kork, Wein
Jeder kennt es: Man steht im Supermarkt vorm Weinregal und kann sich nicht entscheiden.“Soll ich jetzt den Wein mit Kork-, oder den mit Schraubverschluss nehmen?“ Es ist auch kein Fachpersonal in der Nähe, das einem mit qualifiziertem Rat zur Seite steht. Warum es im Großdiscounter Fachpersonal für Wurst und Käse, allerdings nicht für Wein gibt, ist von unserem Verschlussproblem abgesehen ein ganz anderes unlösbares Rätsel. Aber ist das Verschlussproblem denn auch unlösbar? Auf den ersten Blick scheint es so; entgegen der Erwartung wird nicht nur der Verschluss des Supermarktweins zum Ramschpreis gedreht, auch einige französische Spitzenweine oder gar badische Qualitätsweine offenbaren am Halsende eine Windung.
Es gibt nicht die „eine Lagerungstechnik“, mit welcher die Qualität eines jeden Weines gesichert oder gesteigert wird. Vielmehr stellt jeder Wein seine eigenen Ansprüche. Wenn es eine Faustregel gibt, dann diese: Wein sollte liegend in einem lichtgeschützten, kühlen Raum bei konstanter Temperatur gelagert werden. Aber wie viel Grad Celsius sind kühl? Warum schaden Temperaturschwankungen dem Wein? Und wieso sollte der Madeirawein stehend gelagert werden?
Woher erhält der Roséwein seine Farbe?
Roséweine gibt es in lachsfarben bis zu kirschrot, der Rosé wird aus roten oder blauen Trauben hergestellt, das Herstellungsverfahren ist meistens dasselbe wie bei Weißwein, es gibt allerdings alternative Verfahren. Man könnte sagen, dass der Rosé eine Mischung zwischen einem roten und einem weißen Wein ist. Damit der Rosé seine helle Farbe erhält, ist es enorm wichtig, dass die Beeren nur kurze Zeit auf der Maische liegen. Denn die Dauer des Kontakts mit den Häuten der Beeren ist maßgeblich verantwortlich für die Färbung des Weines. Je länger der Kontakt mit den Häuten ist, desto tiefer und voller wird das Rot des Weines sein.

Über den Durbacher Bienengarten

Ein Weingut in Familienbesitz: Das Weingut Andreas Männle
Es wurde 1561 erstmals urkundlich als Weingut erwähnt. 1919 kam es in den Besitz seines Namensgebers Andreas Männle. Seitdem ist das Weingut im Familienbesitz der Männles. Die Männles der dritten Generation, die die heutige Familientradition am Leben erhalten, sind Alfred und dessen Sohn Thomas. Ein Grund für die Qualität der Weine ist mit Sicherheit die über Jahre hinweg erworbene und weitergereichte Erfahrung, die eine Philosophie von Selbstständigkeit, Tradition und Konsequenz hervorbrachte. Es war nur eine Frage der Zeit bis den Männles 2008 die Auszeichnung „Bester Kellermeister Badens“ verliehen wurde. Ein weiterer Grund für das Erfolgsrezept ist die familieneigene Einzellage „Durbacher Bienengarten“.
Wenn der Wein noch sehr jung ist, nicht ganz ausgebaut oder unreif im Aroma, heißt das nicht unbedingt, dass er noch einige Zeit, vielleicht sogar einige Jahre lagern muss. Oftmals genügt es den Wein ein bis zwei Stunden vor der Verkostung zu Karaffieren. In der Karaffe – einem Gefäß mit breitem, bauchigem Boden – kommt der Wein mit Luft in Berührung. Er atmet. Er atmet natürlich auch im Glas, oder bei offener Flasche, in der Karaffe atmet er allerdings mehr, nämlich über eine größere Oberfläche. Außerdem profitieren viele Rotweine aus dem Barriqueausbau vom Karaffieren. Je nach dem, wie viel Potential in ihnen steckt, kann es sich sogar lohnen sie einen Tag vor der Verkostung zu Karaffieren! Zusätzlich ist eine Karaffe auf dem Tisch ein optischer Mehrwert.

Riesling - Eine Erfolgsgeschichte

In Deutschland ist jede fünfte angebaute Rebsorte Riesling . 2006 waren das 21722 Hektar! Somit ist der Riesling die am weitesten verbreitete Rebsorte in Deutschland. Ob an der Mosel, in der Pfalz, in Rheinhessen, im Rheingau, in Baden-Württemberg, Franken, am Mittelrhein, an der Ahr oder sogar in Sachsen: Der Riesling gedeiht überall. (Eine Übersicht der Anbaugebiete in Baden finden Sie hier) Die Weißweintraube erzielt ihre besten Ergebnisse in kühleren Gegenden. Deutschland bietet der Traube das optimale Klima. Das ist ein Grund für das hohe Ansehen der deutschen Riesling Weine. Weißweinliebhaber kennen seine Säurebetontheit, seine Apfelnote und seine vielfältigen Aromen.
Heutzutage ist der Begriff Nachhaltigkeit in aller Munde: Er kursiert in Zeitungen und Magazinen, in Nachrichtensendungen, aber auch in populärwissenschaftlichen Medien. Nachhaltigkeit strebt nach einer zukunftssicheren Entwicklung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Das Thema ist besonders relevant im Bereich der Energiewirtschaft und der Landwirtschaft. Weil der Weinanbau eine äußerst intensive Form der Landwirtschaft ist – er verursacht hohen Energie- und Wasseraufwand – ist er unmittelbar vom Thema Nachhaltigkeit betroffen.
2 von 3